#: locale=en ## Action ### URL LinkBehaviour_C7F3A596_855F_B7B8_41C2_FC21C3E6BFCE.source = http://www.loremipsum.com LinkBehaviour_C7F045A5_855F_B798_41DE_6070A0673AFE.source = http://www.loremipsum.com LinkBehaviour_C7F055A4_855F_B798_41D6_0D88B51FD4C0.source = http://www.loremipsum.com WebFrame_198A3B12_1666_89B6_41B5_4C2585EFD00E_mobile.url = https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m8!1m3!1d40230.22482110277!2d7.022649728406284!3d50.93501771192018!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47bf265d71350c6f%3A0x8a09f588f739d95b!2zQnVyZ3N0cmHDn2UgNDIsIDUxMTAzIEvDtmxu!5e0!3m2!1sen!2sde!4v1696438462670!5m2!1sen!2sde WebFrame_198A3B12_1666_89B6_41B5_4C2585EFD00E.url = https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m16!1m12!1m3!1d43852.54879069579!2d7.01033897111733!3d50.9351019171831!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!2m1!1sst%20theodor%20kirche%20k%C3%B6ln!5e0!3m2!1sen!2sde!4v1696180478961!5m2!1sen!2sde ## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_0061ED6A_4D94_3BD6_41C9_2D57C38C604A.toolTip = Altar HotspotPanoramaOverlayArea_00431080_4E74_2952_41C7_D1AF731A7EC0.toolTip = Ausgang HotspotPanoramaOverlayArea_F70431AF_84AA_8FE8_41E8_EF001AB7AE45.toolTip = Orgel HotspotPanoramaOverlayArea_F6FE892E_8557_9CE8_41D4_146E28AF8C3D.toolTip = Orgel HotspotMapOverlayArea_EBE1CCD9_836D_95A8_41EC_F90FB970F8E0.toolTip = S1 HotspotPanoramaOverlayArea_00DE2908_4D94_DB52_41CF_71C6FE949690.toolTip = Sakramentskapelle HotspotPanoramaOverlayArea_0110DCE1_4E93_DAD2_41BB_86C7AEE0B221.toolTip = Sakramentskapelle HotspotPanoramaOverlayArea_1C52F2AB_4DBC_2956_41B6_EE4523C933D7.toolTip = Sakramentskapelle HotspotPanoramaOverlayArea_00442380_4D9C_2F52_41B7_6B00169666F1.toolTip = Sakramentskapelle ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_DE3D7C8E_CAD3_BF7A_417E_10A150753A1A.url = media/map_EC12E4C7_84AF_9598_41B1_C62E805F0751_en_0.png imlevel_DE3D6C8F_CAD3_BF7A_41D3_017584DC52E3.url = media/map_EC12E4C7_84AF_9598_41B1_C62E805F0751_en_1.png imlevel_DE3D9C8F_CAD3_BF7A_41E8_9E246FF1430D.url = media/map_EC12E4C7_84AF_9598_41B1_C62E805F0751_en_2.png imlevel_DE3D8C8F_CAD3_BF7A_41E7_707B1EF3D8B0.url = media/map_EC12E4C7_84AF_9598_41B1_C62E805F0751_en_3.png imlevel_68A4DE9E_4F94_596E_41C2_B23EC767397F.url = media/popup_60329A86_06A7_3438_41A3_0941CA79BAFB_en_0_0.jpg imlevel_68A4CE9E_4F94_596E_41A8_99B35D3F63C1.url = media/popup_60329A86_06A7_3438_41A3_0941CA79BAFB_en_0_1.jpg imlevel_68A4FE9E_4F94_596E_41D0_3CDC3F76C7C2.url = media/popup_60329A86_06A7_3438_41A3_0941CA79BAFB_en_0_2.jpg imlevel_682A28A6_4F94_795E_41CB_DA2608D8E58A.url = media/popup_604F04A1_06A3_1C78_41A5_7DE4936E5A67_en_0_0.jpg imlevel_682A38A6_4F94_795E_418A_C2C0F8BDABB9.url = media/popup_604F04A1_06A3_1C78_41A5_7DE4936E5A67_en_0_1.jpg imlevel_682A08A6_4F94_795E_41C3_CB3B4D643849.url = media/popup_604F04A1_06A3_1C78_41A5_7DE4936E5A67_en_0_2.jpg imlevel_6807AA0D_4F94_7952_41D2_C4D858806D25.url = media/popup_61D73B2C_06A3_3448_417B_AA46851ECCD8_en_0_0.jpg imlevel_6807BA0D_4F94_7952_41B6_2CA4451C881E.url = media/popup_61D73B2C_06A3_3448_417B_AA46851ECCD8_en_0_1.jpg imlevel_68078A0D_4F94_7952_41D3_84123889CAE6.url = media/popup_61D73B2C_06A3_3448_417B_AA46851ECCD8_en_0_2.jpg imlevel_68738B7D_4F94_7FB2_41A6_CB15256C4F8E.url = media/popup_6299996F_06A1_34C8_410A_B1B64C6626E0_en_0_0.jpg imlevel_68739B7D_4F94_7FB2_41CB_6F66918A0F60.url = media/popup_6299996F_06A1_34C8_410A_B1B64C6626E0_en_0_1.jpg imlevel_6873EB7D_4F94_7FB2_41D2_6C395C56D9AC.url = media/popup_6299996F_06A1_34C8_410A_B1B64C6626E0_en_0_2.jpg imlevel_685EEE43_4F94_79D6_41C7_270573A9CBF1.url = media/popup_638A06C1_06A1_1C38_41A9_FD3B72F3B59E_en_0_0.jpg imlevel_6850FE43_4F94_79D6_41C7_5CC4D534EDBD.url = media/popup_638A06C1_06A1_1C38_41A9_FD3B72F3B59E_en_0_1.jpg imlevel_6850CE43_4F94_79D6_41AB_E2C7FEE88BFC.url = media/popup_638A06C1_06A1_1C38_41A9_FD3B72F3B59E_en_0_2.jpg imlevel_685D5E47_4F94_79DE_41CE_2B7A560BA4D2.url = media/popup_646B3558_06AE_FCC8_4190_2051817A5E1C_en_0_0.jpg imlevel_685DAE47_4F94_79DE_4161_64CB7811639A.url = media/popup_646B3558_06AE_FCC8_4190_2051817A5E1C_en_0_1.jpg imlevel_685DBE47_4F94_79DE_41C6_3934CBA6DDBD.url = media/popup_646B3558_06AE_FCC8_4190_2051817A5E1C_en_0_2.jpg imlevel_68497FD3_4F94_76F6_41CB_39CCBEE5A0A1.url = media/popup_65C816BF_06AF_FC48_41AD_FEC18FD69A5C_en_0_0.jpg imlevel_68495FD3_4F94_76F6_41C6_A6631C366842.url = media/popup_65C816BF_06AF_FC48_41AD_FEC18FD69A5C_en_0_1.jpg imlevel_6849BFD3_4F94_76F6_41CB_4D82C07F5280.url = media/popup_65C816BF_06AF_FC48_41AD_FEC18FD69A5C_en_0_2.jpg imlevel_69808403_4F94_6956_41B4_BFE332FC8CE2.url = media/popup_66096BAB_06AE_F448_41A0_1FDAF8B6B322_en_0_0.jpg imlevel_69829404_4F94_6952_41D1_7176B9E93B44.url = media/popup_66096BAB_06AE_F448_41A0_1FDAF8B6B322_en_0_1.jpg imlevel_6982F404_4F94_6952_41CF_08586C32D342.url = media/popup_66096BAB_06AE_F448_41A0_1FDAF8B6B322_en_0_2.jpg imlevel_698D6420_4F94_6952_4161_0F52A8B900D0.url = media/popup_66B18380_06A1_3438_41A1_0ADA0E7D29BE_en_0_0.jpg imlevel_698F5420_4F94_6952_41D3_0A3460FA7F5F.url = media/popup_66B18380_06A1_3438_41A1_0ADA0E7D29BE_en_0_1.jpg imlevel_698F4420_4F94_6952_4198_C925F8474393.url = media/popup_66B18380_06A1_3438_41A1_0ADA0E7D29BE_en_0_2.jpg imlevel_698EF424_4F94_6952_41D1_D89792F8452B.url = media/popup_67D98E11_06A1_0C58_412F_27529DCB8768_en_0_0.jpg imlevel_698EE424_4F94_6952_41CD_A18FC97DECA4.url = media/popup_67D98E11_06A1_0C58_412F_27529DCB8768_en_0_1.jpg imlevel_698EC424_4F94_6952_41C7_28A252AAD4AD.url = media/popup_67D98E11_06A1_0C58_412F_27529DCB8768_en_0_2.jpg imlevel_69FBB593_4F94_6B76_41D3_84832024947A.url = media/popup_688FC7D4_06A3_1BD8_418E_29E029A5CE35_en_0_0.jpg imlevel_69FCA593_4F94_6B76_41C4_574C8F511C0C.url = media/popup_688FC7D4_06A3_1BD8_418E_29E029A5CE35_en_0_1.jpg imlevel_69FC9593_4F94_6B76_41BF_9E8B965B1E66.url = media/popup_688FC7D4_06A3_1BD8_418E_29E029A5CE35_en_0_2.jpg imlevel_69D5B70D_4F94_5752_41C4_E4B6898CD37E.url = media/popup_69D093C1_06A3_1438_419E_98FC6861A9D2_en_0_0.jpg imlevel_69D7970D_4F94_5752_41C0_CA588BCB15DF.url = media/popup_69D093C1_06A3_1438_419E_98FC6861A9D2_en_0_1.jpg imlevel_69D7F70D_4F94_5752_41B4_6BC681BC7853.url = media/popup_69D093C1_06A3_1438_419E_98FC6861A9D2_en_0_2.jpg imlevel_692AFB80_4F94_5F52_41AD_43C07ECE6850.url = media/popup_6A8F52D4_06A1_75D8_41AD_D90D60A1E914_en_0_0.jpg imlevel_692CFB81_4F94_5F52_41C5_AD49809753C0.url = media/popup_6A8F52D4_06A1_75D8_41AD_D90D60A1E914_en_0_1.jpg imlevel_692CEB81_4F94_5F52_41B0_5BA341005415.url = media/popup_6A8F52D4_06A1_75D8_41AD_D90D60A1E914_en_0_2.jpg imlevel_6928CB8F_4F94_5F6E_41B0_B19F51FC0AA1.url = media/popup_6AD8E5A9_06A1_1C48_418E_1C7540AE2870_en_0_0.jpg imlevel_692ACB8F_4F94_5F6E_41C4_C3B6629DB309.url = media/popup_6AD8E5A9_06A1_1C48_418E_1C7540AE2870_en_0_1.jpg imlevel_69293B8F_4F94_5F6E_41C0_8DEAAF6FF0A7.url = media/popup_6AD8E5A9_06A1_1C48_418E_1C7540AE2870_en_0_2.jpg imlevel_6917BB9F_4F94_5F6E_41B4_3B7B6C92B4E6.url = media/popup_6B9E91D8_06A7_37C8_41A1_B0661B293660_en_0_0.jpg imlevel_6917AB9F_4F94_5F6E_41C9_8FE659668599.url = media/popup_6B9E91D8_06A7_37C8_41A1_B0661B293660_en_0_1.jpg imlevel_69178B9F_4F94_5F6E_4198_3379ABA5C626.url = media/popup_6B9E91D8_06A7_37C8_41A1_B0661B293660_en_0_2.jpg imlevel_6904DD25_4F94_5B52_41C6_4E5992DC8822.url = media/popup_6DC494D1_06A7_1DD8_4169_A52523737809_en_0_0.jpg imlevel_69033D25_4F94_5B52_41C7_912FF3EF90CC.url = media/popup_6DC494D1_06A7_1DD8_4169_A52523737809_en_0_1.jpg imlevel_69031D25_4F94_5B52_41AA_EB31AC79FA18.url = media/popup_6DC494D1_06A7_1DD8_4169_A52523737809_en_0_2.jpg imlevel_68D73436_4F94_69BE_41CB_6EEE0BA4DA19.url = media/popup_7CD6A44C_069F_3CC8_41A1_9EA4CB778BAC_en_0_0.jpg imlevel_68E92436_4F94_69BE_41B2_FDB1E47FBE1D.url = media/popup_7CD6A44C_069F_3CC8_41A1_9EA4CB778BAC_en_0_1.jpg imlevel_68E90436_4F94_69BE_41CD_3E2CE6172282.url = media/popup_7CD6A44C_069F_3CC8_41A1_9EA4CB778BAC_en_0_2.jpg imlevel_68C495B0_4F94_6AB2_41C0_1EEA7AD254D6.url = media/popup_7EE74D79_06A1_0CC8_419E_95278222A778_en_0_0.jpg imlevel_68C4E5B1_4F94_6AB2_41A4_43FCCB8F3475.url = media/popup_7EE74D79_06A1_0CC8_419E_95278222A778_en_0_1.jpg imlevel_68C4F5B1_4F94_6AB2_41B1_E0C4DC0C7B77.url = media/popup_7EE74D79_06A1_0CC8_419E_95278222A778_en_0_2.jpg imlevel_682B7898_4F94_7972_41D1_F6F2CDE4A9C0.url = media/popup_7F134412_06A2_FC58_41AB_F8974DDD3B7C_en_0_0.jpg imlevel_682D7898_4F94_7972_41B4_480DA3BDB6EA.url = media/popup_7F134412_06A2_FC58_41AB_F8974DDD3B7C_en_0_1.jpg imlevel_682D4898_4F94_7972_41BC_CD412EBC80C3.url = media/popup_7F134412_06A2_FC58_41AB_F8974DDD3B7C_en_0_2.jpg imlevel_68D53446_4F94_69DE_41D3_A986296AE185.url = media/popup_7F537228_06A1_1448_419E_B7F7ADE177DA_en_0_0.jpg imlevel_68D73447_4F94_69DE_41D1_047C08A264BE.url = media/popup_7F537228_06A1_1448_419E_B7F7ADE177DA_en_0_1.jpg imlevel_68D70447_4F94_69DE_41B6_CF29AE69D174.url = media/popup_7F537228_06A1_1448_419E_B7F7ADE177DA_en_0_2.jpg imlevel_688FD165_4F94_6BD2_41A6_5958AB6EA9B2.url = media/popup_7FC7E8FA_06A1_15C8_4192_260EC0021238_en_0_0.jpg imlevel_688E2166_4F94_6BDE_41B0_131B9951A913.url = media/popup_7FC7E8FA_06A1_15C8_4192_260EC0021238_en_0_1.jpg imlevel_688E0166_4F94_6BDE_41D0_49FE7C39E257.url = media/popup_7FC7E8FA_06A1_15C8_4192_260EC0021238_en_0_2.jpg imlevel_688EA17E_4F94_6BAE_41C6_C8B44823BE89.url = media/popup_7FC99F96_06A1_0C58_4194_2B5373CEABF5_en_0_0.jpg imlevel_6880A17F_4F94_6BAE_4195_AC04EC8F729D.url = media/popup_7FC99F96_06A1_0C58_4194_2B5373CEABF5_en_0_1.jpg imlevel_6880817F_4F94_6BAE_41C9_07C0D96D9DD1.url = media/popup_7FC99F96_06A1_0C58_4194_2B5373CEABF5_en_0_2.jpg imlevel_67D69B12_06A1_3458_4199_5FC85917D574.url = media/popup_7FDA43E9_06A7_3BC8_41AA_EFC3A65024CB_en_0_0.jpg imlevel_67D6EB12_06A1_3458_41AA_A47951725A5D.url = media/popup_7FDA43E9_06A7_3BC8_41AA_EFC3A65024CB_en_0_1.jpg imlevel_67D6CB12_06A1_3458_416B_2966FB4DAFBC.url = media/popup_7FDA43E9_06A7_3BC8_41AA_EFC3A65024CB_en_0_2.jpg imlevel_DFC863EC_CAD3_88BE_41D3_5D114FC5FCAB.url = media/zoomImage_66F5F5E2_07A7_3FF8_4170_95C87D8A0BE8_en_0_0.jpg imlevel_DFC853EC_CAD3_88BE_41C7_76B7D3C350EB.url = media/zoomImage_66F5F5E2_07A7_3FF8_4170_95C87D8A0BE8_en_0_1.jpg imlevel_DFC8B3ED_CAD3_88BE_41E7_A1EB0C094F44.url = media/zoomImage_66F5F5E2_07A7_3FF8_4170_95C87D8A0BE8_en_0_2.jpg imlevel_DFC893ED_CAD3_88BE_41E8_38D839E22A86.url = media/zoomImage_66F5F5E2_07A7_3FF8_4170_95C87D8A0BE8_en_0_3.jpg imlevel_DFC90404_CAD3_8F6E_41E7_54589995865C.url = media/zoomImage_7CF619AD_07A2_F448_4193_114FDA9B8E53_en_0_0.jpg imlevel_DFC91404_CAD3_8F6E_41E8_741FBA05FE7E.url = media/zoomImage_7CF619AD_07A2_F448_4193_114FDA9B8E53_en_0_1.jpg imlevel_DFC97404_CAD3_8F6E_41E4_48F61CAE35E0.url = media/zoomImage_7CF619AD_07A2_F448_4193_114FDA9B8E53_en_0_2.jpg imlevel_DFC94404_CAD3_8F6E_41C8_79981308215C.url = media/zoomImage_7CF619AD_07A2_F448_4193_114FDA9B8E53_en_0_3.jpg ### Popup Image ### Title map_EC12E4C7_84AF_9598_41B1_C62E805F0751.label = Grundriss 3d panorama_6D55DD12_BD5A_94B8_41DC_B906FC242875.label = Spot 1-1 Panorama-art-scale-1_00x panorama_55E71673_9D6E_B578_41BE_0964D6E34F72.label = Spot 10 Panorama-art-scale-1_00x panorama_F79DCF7C_83D5_9368_41DA_F847DEEDC3F0.label = Spot 11 Panorama-art-scale-1_00x panorama_F79E1578_83D6_B768_41EA_4A8E397F902B.label = Spot 12 Panorama-art-scale-1_00x panorama_5FACE24A_83AA_8CA8_41C6_A08069BA632D.label = Spot 13 Panorama-art-scale-1_00x panorama_5796B5B1_836E_B7F8_41C3_11B58C95B375.label = Spot 14 Panorama-ptgui panorama_6A772BEE_BCEB_9368_41B5_D438F26E8065.label = Spot 15-1 Panorama panorama_DD2DD7B9_9D55_93E8_41D6_00C94E1D47A9.label = Spot 2 Panorama-PS-art-scale-1_00x panorama_C2AE1296_8355_8DB8_41E1_DD206D52E51D.label = Spot 3 Panorama-PS-art-scale-1_00x panorama_CA136AC4_8DAB_7D98_41DA_100F680D229A.label = Spot 4 Panorama-art-scale-1_00x panorama_CF53B274_8F55_8D78_41AF_7F151A94F565.label = Spot 5 Panorama-art-scale-1_00x panorama_C842FB47_84D6_9C98_41DF_07F9DFE926F0.label = Spot 6 Panorama-art-scale-1_00x panorama_F13E753D_84ED_F4E8_41E4_CA9C56EAE992.label = Spot 7 Panorama-art-scale-1_00x panorama_EF06C977_9CEA_BF78_41C8_8078E3E11DE9.label = Spot 8 Panorama-art-scale-1_00x panorama_D7815D4D_84DA_F4A8_41CA_9715347F9E1B.label = Spot 9 Panorama-art-scale-1_00x ## Skin ### Button Button_18126A3F_1663_8BEF_41A4_B0EDA1A5F4E3_mobile.label = BOOK NOW Button_0DECFFED_12FA_D26D_419B_F907711405D7_mobile.label = BOOK NOW Button_18126A3F_1663_8BEF_41A4_B0EDA1A5F4E3.label = BOOK NOW Button_33E0F47E_11C1_A20D_419F_BB809AD89259.label = CONTACT Button_33E0F47E_11C1_A20D_419F_BB809AD89259_mobile.label = CONTACT Button_1FE4B611_0C0A_256F_418E_EA27E66F8360.label = FLOORPLAN Button_03D37B27_0C7A_63B3_41A1_89572D8C8762.label = HOUSE INFO Button_03D37B27_0C7A_63B3_41A1_89572D8C8762_mobile.label = INFO Button_1CA392FC_0C0A_2295_41A3_18DEA65FB6AD.label = LOCATION Button_1CA392FC_0C0A_2295_41A3_18DEA65FB6AD_mobile.label = LOCATION Button_1FDDCF4A_0C0A_23FD_417A_1C14E098FDFD.label = PANORAMA LIST Button_1FDDCF4A_0C0A_23FD_417A_1C14E098FDFD_mobile.label = PANORAMAS Button_1EBF3282_0C0A_1D6D_4190_52FC7F8C00A5.label = PHOTOALBUM Button_1EBF3282_0C0A_1D6D_4190_52FC7F8C00A5_mobile.label = PHOTOS Button_1FE4B611_0C0A_256F_418E_EA27E66F8360_mobile.label = PLAN ### Image Image_04FF3C2C_1216_7593_41AF_91EA0BBCCE77.url = skin/Image_04FF3C2C_1216_7593_41AF_91EA0BBCCE77_en.jpg Image_04FF3C2C_1216_7593_41AF_91EA0BBCCE77_mobile.url = skin/Image_04FF3C2C_1216_7593_41AF_91EA0BBCCE77_mobile_en.jpg Image_05B8A47C_87DB_9568_4196_170C9DA34DC0.url = skin/Image_05B8A47C_87DB_9568_4196_170C9DA34DC0_en.jpg Image_05BAF279_87DF_8D68_4181_69913DD77CE5_mobile.url = skin/Image_05BAF279_87DF_8D68_4181_69913DD77CE5_mobile_en.jpg Image_05CBB82E_87BD_FCE8_4194_7E02A87870C0_mobile.url = skin/Image_05CBB82E_87BD_FCE8_4194_7E02A87870C0_mobile_en.jpg Image_05E6701D_8776_8CA8_4191_46D692427475.url = skin/Image_05E6701D_8776_8CA8_4191_46D692427475_en.jpg Image_0DEC8FEC_12FA_D26C_4162_7A2BAB1DA270_mobile.url = skin/Image_0DEC8FEC_12FA_D26C_4162_7A2BAB1DA270_mobile_en.jpg Image_1081FFA8_0B29_9E8A_41A5_A5EF23F0FE52.url = skin/Image_1081FFA8_0B29_9E8A_41A5_A5EF23F0FE52_en.png Image_1081FFA8_0B29_9E8A_41A5_A5EF23F0FE52_mobile.url = skin/Image_1081FFA8_0B29_9E8A_41A5_A5EF23F0FE52_mobile_en.png Image_1442D98F_0EA1_F448_418B_EB291FF7AA9F_mobile.url = skin/Image_1442D98F_0EA1_F448_418B_EB291FF7AA9F_mobile_en.jpg Image_152E0A62_0EA1_14F8_4196_C71FE27932D2.url = skin/Image_152E0A62_0EA1_14F8_4196_C71FE27932D2_en.jpg Image_1594B839_0EAF_1448_4196_D821B153E065_mobile.url = skin/Image_1594B839_0EAF_1448_4196_D821B153E065_mobile_en.jpg Image_15AECB03_0EE3_F438_4176_78920F9A61D6.url = skin/Image_15AECB03_0EE3_F438_4176_78920F9A61D6_en.jpg Image_1C1BC2A0_0666_F478_4199_7E84330F443F.url = skin/Image_1C1BC2A0_0666_F478_4199_7E84330F443F_en.jpg Image_1EE6118D_07A1_1448_4170_5D8124972112_mobile.url = skin/Image_1EE6118D_07A1_1448_4170_5D8124972112_mobile_en.jpg Image_1EF68E3D_0661_0C48_4197_5A65BC274A95.url = skin/Image_1EF68E3D_0661_0C48_4197_5A65BC274A95_en.png Image_234F2405_0FE1_1C38_4179_1E5BBA7DDF15.url = skin/Image_234F2405_0FE1_1C38_4179_1E5BBA7DDF15_en.jpg Image_2A72887E_0FA3_14C8_416E_7BB6797B728C_mobile.url = skin/Image_2A72887E_0FA3_14C8_416E_7BB6797B728C_mobile_en.jpg Image_2B718D65_0FA1_0CF8_418C_A27C5839B6D3.url = skin/Image_2B718D65_0FA1_0CF8_418C_A27C5839B6D3_en.jpg Image_2E99F3C9_0FE3_1BC8_415A_F71887CB05EA_mobile.url = skin/Image_2E99F3C9_0FE3_1BC8_415A_F71887CB05EA_mobile_en.jpg Image_480CD045_0661_3438_41AC_3CB4534DBE0A.url = skin/Image_480CD045_0661_3438_41AC_3CB4534DBE0A_en.png Image_5E94CF91_8CAD_93B8_41CF_997313EDD84F.url = skin/Image_5E94CF91_8CAD_93B8_41CF_997313EDD84F_en.png Image_7D78059B_07A3_1C48_4198_820C035987AD_mobile.url = skin/Image_7D78059B_07A3_1C48_4198_820C035987AD_mobile_en.png Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84.url = skin/Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_en.png Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_mobile.url = skin/Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_mobile_en.png Image_EF94CDB8_83AB_97E8_41E2_B5E3DE7030B8_mobile.url = skin/Image_EF94CDB8_83AB_97E8_41E2_B5E3DE7030B8_mobile_en.jpg Image_F6127A81_84AF_7D98_41D0_A84BCFADB52A.url = skin/Image_F6127A81_84AF_7D98_41D0_A84BCFADB52A_en.jpg Image_F6C975E2_85BD_7798_41EA_05AE85D43AC1.url = skin/Image_F6C975E2_85BD_7798_41EA_05AE85D43AC1_en.jpg Image_F6CC5A0A_85BA_BCA8_41E4_BE4DB84EA0A8_mobile.url = skin/Image_F6CC5A0A_85BA_BCA8_41E4_BE4DB84EA0A8_mobile_en.jpg Image_F6DF4D19_8556_94A8_41E6_A42CD66B0B60.url = skin/Image_F6DF4D19_8556_94A8_41E6_A42CD66B0B60_en.jpg Image_F6E334DC_856E_F5A8_41C4_6809B2E9D46A_mobile.url = skin/Image_F6E334DC_856E_F5A8_41C4_6809B2E9D46A_mobile_en.jpg Image_F6E668BE_8576_9DE8_41E1_17DF7A201D85.url = skin/Image_F6E668BE_8576_9DE8_41E1_17DF7A201D85_en.jpg Image_F6E99B60_857D_BC98_41EA_51EDC5F9D518_mobile.url = skin/Image_F6E99B60_857D_BC98_41EA_51EDC5F9D518_mobile_en.jpg Image_F6F21668_856E_B568_41DC_38A88A68B867.url = skin/Image_F6F21668_856E_B568_41DC_38A88A68B867_en.jpg Image_F6F49430_856B_B4F8_41D7_2F22CABE8938_mobile.url = skin/Image_F6F49430_856B_B4F8_41D7_2F22CABE8938_mobile_en.jpg Image_F75E6079_8356_8D68_41E5_0A2E8358D333.url = skin/Image_F75E6079_8356_8D68_41E5_0A2E8358D333_en.jpg Image_F75F5ABD_8356_BDE8_41C1_E7D13469E751_mobile.url = skin/Image_F75F5ABD_8356_BDE8_41C1_E7D13469E751_mobile_en.jpg Image_F76AE4D0_837F_95B8_41C0_300DC22F4D50.url = skin/Image_F76AE4D0_837F_95B8_41C0_300DC22F4D50_en.jpg Image_F76D1375_837A_B378_41DD_2CDC747F3CED_mobile.url = skin/Image_F76D1375_837A_B378_41DD_2CDC747F3CED_mobile_en.jpg Image_F76F77A1_8375_7398_41E5_14DBF3E936EE_mobile.url = skin/Image_F76F77A1_8375_7398_41E5_14DBF3E936EE_mobile_en.jpg Image_F7728AFE_836F_9D68_41E9_6CF9841917B9.url = skin/Image_F7728AFE_836F_9D68_41E9_6CF9841917B9_en.jpg Image_F77403C4_836A_9398_41CC_0969B4194F2D.url = skin/Image_F77403C4_836A_9398_41CC_0969B4194F2D_en.jpg Image_F774CCCF_836B_95A8_41EE_040E6491DB63_mobile.url = skin/Image_F774CCCF_836B_95A8_41EE_040E6491DB63_mobile_en.jpg Image_F775E967_8355_9C98_41EC_8104256AFE06_mobile.url = skin/Image_F775E967_8355_9C98_41EC_8104256AFE06_mobile_en.jpg Image_F77735A3_8356_F798_41EA_A5E60769972D.url = skin/Image_F77735A3_8356_F798_41EA_A5E60769972D_en.jpg Image_F787CC5C_83B5_94A8_41E7_55753124799E.url = skin/Image_F787CC5C_83B5_94A8_41E7_55753124799E_en.jpg Image_F7888890_83BB_9DB8_41E6_B8131A4BF899_mobile.url = skin/Image_F7888890_83BB_9DB8_41E6_B8131A4BF899_mobile_en.jpg Image_F7C4EEA1_83AB_9598_41D7_9F1AC818B7FF.url = skin/Image_F7C4EEA1_83AB_9598_41D7_9F1AC818B7FF_en.png Image_FA0C2F8F_8CBA_93A8_41E8_7B3CB2977E1B.url = skin/Image_FA0C2F8F_8CBA_93A8_41E8_7B3CB2977E1B_en.png Image_FA0C2F8F_8CBA_93A8_41E8_7B3CB2977E1B_mobile.url = skin/Image_FA0C2F8F_8CBA_93A8_41E8_7B3CB2977E1B_mobile_en.png Image_FA0D8835_8CB5_9CF8_41E4_590E047EC49B.url = skin/Image_FA0D8835_8CB5_9CF8_41E4_590E047EC49B_en.png Image_FA0D8835_8CB5_9CF8_41E4_590E047EC49B_mobile.url = skin/Image_FA0D8835_8CB5_9CF8_41E4_590E047EC49B_mobile_en.png Image_FA0F989F_8CB5_BDA8_41E5_D313506F75C9.url = skin/Image_FA0F989F_8CB5_BDA8_41E5_D313506F75C9_en.png Image_FA0F989F_8CB5_BDA8_41E5_D313506F75C9_mobile.url = skin/Image_FA0F989F_8CB5_BDA8_41E5_D313506F75C9_mobile_en.png Image_FA107D26_8CAB_7498_41D9_FD3AE484CFFD.url = skin/Image_FA107D26_8CAB_7498_41D9_FD3AE484CFFD_en.png Image_FA107D26_8CAB_7498_41D9_FD3AE484CFFD_mobile.url = skin/Image_FA107D26_8CAB_7498_41D9_FD3AE484CFFD_mobile_en.png Image_FA21B464_8CED_F498_4181_E794DCD57472.url = skin/Image_FA21B464_8CED_F498_4181_E794DCD57472_en.png Image_FA21B464_8CED_F498_4181_E794DCD57472_mobile.url = skin/Image_FA21B464_8CED_F498_4181_E794DCD57472_mobile_en.png ### Label Label_14F82305_1BED_F1EE_41AD_7A6E6AD00A22_mobile.text = IPSUM DOLOR SIT Label_14F82305_1BED_F1EE_41AD_7A6E6AD00A22.text = IPSUM DOLOR SIT Label_14FBC305_1BED_F1EE_41B3_DAC14B1EE44E_mobile.text = LOREM Label_14FBC305_1BED_F1EE_41B3_DAC14B1EE44E.text = st. theodor ### Multiline Text HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923.html =
3D grundriss navigation
HTMLText_0B1CF751_121B_B3B2_41AA_8DF6E24BB6F1.html =
Geschichtliche Entwicklung von Köln-Vingst


Erstmals erwähnt wird Vingst im Jahre 1003 in einer Urkunde des damaligen Kölner Erzbischofes Heribert, der dem von ihm gegründeten Deutzer Kloster die St. Urban Kirche in Deutz – Standort des heutigen Lufthansa-Gebäudes- und die „dazugehörigen Höfe ...Vingst.."schenkte. 1831 wurde aus den Orten Kalk, Vingst, Gremberg und Höhenberg ein Rektorat der Pfarre Deutz gebildet, das 1856 Erzbischof Johannes von Geissel zur eigenständigen Pfarrei St. Marien erhob. Als Pfarrkirche diente zunächst die Kalker Kapelle, die 1666 als Dank für das Erlöschen der Pest errichtet worden war. Sie beherbergte das berühmte Kalker Gnadenbild, eine noch heute erhaltene Pietà, die seit 1423 in einem Heiligenhaus an gleicher Stelle stand.
Mit Beginn der Industrialisierung wuchs die Bevölkerung in Kalk rasch an. 1865 zählte Kalk und Umgebung bereits 8000 Einwohner, sodass die Kapelle zu klein wurde. 1863 begann man deshalb direkt neben der Kapelle mit dem Bau einer größeren Pfarrkirche, die 1867 geweiht wurde. Schon damals gab es bei den Vingster Katholiken, die sich an den Baukosten zu beteiligen hatten, Bestrebungen, eine eigene Kirche in Vingst zu bauen. Dies lehnte der Gemeindekirchenverband aber ab. Doch der Wunsch nach einer eigenen Kirche für Vingst blieb wach. 1899 gründete sich ein Kirchbauverein, der 1901 immerhin schon 9000 Mark gesammelt hatte. Nachdem die Schwestern Elisabeth und Gertrud Wolf vom Unkelshof „Unkels Lis und Unkels Trück" ein Grundstück an der Burgstraße gestiftet hatten, konnte mit dem Bau einer kleinen Notkirche mit 150 Plätzen begonnen werden, die der Kalker
Pfarrer Martin Köllen am 12. November 1905 weihte. Er hatte für den Kirchbau 2200 Reichsmark unter der Bedingung gestiftet, dass die neue Kirche seinem Namenspatron St. Martin geweiht würde. Noch im selben Jahr wurde Vingst Rektorat der Kalker Pfarre.



Pfarrkirche St. Theodor


1911 - der Ort war mittlerweile auf über 6000 Einwohner angewachsen - erhob Erzbischof Anton Fischer Vingst zur eigenständigen Pfarrei St. Martin. Schon bald reichten die 150 Plätze der Kirche trotz sechs Sonntagsmessen für die große Zahl der Gläubigen nicht mehr aus. So wurden im Jahre 1918 insgesamt 1377 und 1932 bereits 2202 Gottesdienstteilnehmer gezählt. Die schlechte wirtschaftliche Situation erschwerte aber die Bemühungen um ein neues, ausreichend großes Gotteshaus. Erst 1937 konnte mit dem Bau einer neuen Pfarrkirche auf dem Platz hinter der Martinskirche begonnen werden - es sollte einer der letzten Kirchbauten in der Zeit des Nationalsozialismus werden. Der Bau wäre fast an fehlenden Eigenmitteln der Gemeinde gescheitert, wenn nicht der Eifeler Pfarrer Theodor Baaken unvermittelt in der Gemeinde erschienen wäre. Er stellte eine Schenkung von 10.000 RM in Aussicht, wenn die neue Pfarrkirche seinem Namenspatron, dem hl. Theodor, geweiht würde. Er hatte immer bedauert, dass es nördlich der Alpen keine Pfarrkirche „seines“ Heiligen gab. Die Gemeinde nahm die Schenkung an, wechselte ihren Pfarrpatron und konnte mit dem Bau beginnen. 1938 wurde St, Theodor geweiht, eine schlichte dreischiffige Pseudobasilika mit angebautem Rechteckchor und Plätzen für etwa 750 Gläubige. Der Bau des geplanten Turmes musste aus Geldmangel auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Im Zweiten Weltkrieg brannte die Kirche völlig aus, die zwei östlichen Joche des rechten Seitenschiffs wurden zerstört. 1947-49 baute die Gemeinde ihr Gotteshaus mit großem ehrenamtlichem Engagement aber, wie sich Jahrzehnte später zeigen sollte, mit teilweise minderwertigem Material wieder auf. Der mit Helm 27,6 m hohe Turm konnte erst 1955 als Campanile neben der Kirche auf eigenen Fundamenten errichtet werden. In den Folgejahren ergänzte die Gemeinde die Ausstattung der Kirche und nahm mehrere Renovierungen vor, die auch der Liturgiereform des II. Vatikanums Rechnung trugen. Nach dem Erdbeben von Roermond am 13. April 1992, dem schwersten Beben im Rheinland seit dem 18. Jh., zeigten sich erhebliche Risse im Mauerwerk von St. Theodor. Im Vorfeld der Sanierung wurden umfangreiche Gutachten in Auftrag gegeben, die im Frühjahr 1996 zu einem fatalen Ergebnis kamen: Die durch das Beben entstandenen Risse waren zwar im Wesentlichen unerheblich und reparabel. Allerdings hatten die Untersuchungen ergeben, dass die Queraussteifung der Kirche ungenügend, Mauern und Pfeiler von schlechter Materialqualität und überdies zu schwach dimensioniert waren. Die Standsicherheit der Kirche stand also in Frage.  Unter bestimmten Bedingungen musste der Einsturz von Teilen der Kirche befürchtet werden. Die Gemeinde war gezwungen, die Kirche zu schließen. Große Hilfe erfuhr die Gemeinde in dieser Notlage von der evangelischen Schwestergemeinde Köln-Höhenberg Vingst. Sie gewährte den Katholiken großzügiges Gastrecht in ihrer Erlöserkirche. Bis zur Weihe von Neu St. Theodor feierte die Gemeinde dort ihre Sonntagsgottesdienste.






Neu-St. Theodor
Wettbewerb und Realisierung



Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Sanierung der Kirche unabsehbare Kosten verursacht hätte. Und so entschloss sich die Gemeinde mit Unterstützung des Generalvikariats zum Abriss und zum Bau einer neuen Kirche. Der Turm, der auf eigenen soliden Fundamenten stand, konnte erhalten bleiben. Da der Neubau von St. Theodor auf absehbare Zeit der letzte Kirchbau im Erzbistum Köln sein würde, lobten Gemeinde und Erzbischöfliches Generalvikariat einen offenen Architektenwettbewerb aus. Aus diesem Wettbewerb, zu dem 162 Architekten Entwürfe einreichten, ging am 16. April 1997 Paul Böhm aus der Familie der berühmten Kirchbaumeister Dominikus und Gottfried Böhm als 1. Preisträger hervor. Am 13. März 1999 erfolgte der erste Spatenstich, am 30. Mai 1999 wurde der Grundstein gelegt. Mit dem Richtfest am 15. September 2001 war der komplizierte Rohbau fertiggestellt. Den ersten Gottesdienst in der neuen, noch nicht ganz fertiggestellten Kirche, feierte die Gemeinde in der Christnacht 2001. Die feierliche Weihe nahm Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am 16. März 2002 vor.



HTMLText_18127A3F_1663_8BEF_4175_B0DF8CE38BFE.html =
KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE
ST. THEODOR UND ST. ELISABETH
KÖLN HÖHENBERG-VINGST


Standort St. Theodor Kirche:
Burgstraße 42
51103 Köln


Kontakt Gemeinde:
Höhenberger Str. 15
51103 Köln
Telefon: 0221 872176
email: pfarrbuero@kkg-hoevi.de
https://www.kkg-hoevi.de


HTMLText_04FFCC2C_1216_7593_41A3_D345BDE131A2.html =
pfarrkirche st. theodor in köln-vingst


Von Michael Paetzold
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12.html =
PANORAMA LIST:
HTMLText_0DECCFED_12FA_D26D_418B_9646D02C4859_mobile.html =
CONTACT


LOREM IPSUM
Mauris aliquet neque quis libero consequat vestibulum. Donec lacinia consequat dolor viverra sagittis. Praesent consequat porttitor risus, eu condimentum nunc. Proin et velit ac sapien luctus efficitur egestas ac augue. Nunc dictum, augue eget eleifend interdum, quam libero imperdiet lectus, vel scelerisque turpis lectus vel ligula. Duis a porta sem. Maecenas sollicitudin nunc id risus fringilla, a pharetra orci iaculis. Aliquam turpis ligula, tincidunt sit amet consequat ac, imperdiet non dolor.


CONTACT:
E-mail: Info@loremipsum.com
Web: www.loremipsum.com
Tlf.: +11 111 111 111
Address: line 1
Address line 2
HTMLText_0B1CF751_121B_B3B2_41AA_8DF6E24BB6F1_mobile.html =
pfarrkirche st. theodor in
köln -vingst


Von Michael Paetzold



Geschichtliche Entwicklung von Köln-Vingst


Erstmals erwähnt wird Vingst im Jahre 1003 in einer Urkunde des damaligen Kölner Erzbischofes Heribert, der dem von ihm gegründeten Deutzer Kloster die St. Urban Kirche in Deutz – Standort des heutigen Lufthansa-Gebäudes- und die „dazugehörigen Höfe ...Vingst.."schenkte. 1831 wurde aus den Orten Kalk, Vingst, Gremberg und Höhenberg ein Rektorat der Pfarre Deutz gebildet, das 1856 Erzbischof Johannes von Geissel zur eigenständigen Pfarrei St. Marien erhob. Als Pfarrkirche diente zunächst die Kalker Kapelle, die 1666 als Dank für das Erlöschen der Pest errichtet worden war. Sie beherbergte das berühmte Kalker Gnadenbild, eine noch heute erhaltene Pietà, die seit 1423 in einem Heiligenhaus an gleicher Stelle stand.
Mit Beginn der Industrialisierung wuchs die Bevölkerung in Kalk rasch an. 1865 zählte Kalk und Umgebung bereits 8000 Einwohner, sodass die Kapelle zu klein wurde. 1863 begann man deshalb direkt neben der Kapelle mit dem Bau einer größeren Pfarrkirche, die 1867 geweiht wurde. Schon damals gab es bei den Vingster Katholiken, die sich an den Baukosten zu beteiligen hatten, Bestrebungen, eine eigene Kirche in Vingst zu bauen. Dies lehnte der Gemeindekirchenverband aber ab. Doch der Wunsch nach einer eigenen Kirche für Vingst blieb wach. 1899 gründete sich ein Kirchbauverein, der 1901 immerhin schon 9000 Mark gesammelt hatte. Nachdem die Schwestern Elisabeth und Gertrud Wolf vom Unkelshof „Unkels Lis und Unkels Trück" ein Grundstück an der Burgstraße gestiftet hatten, konnte mit dem Bau einer kleinen Notkirche mit 150 Plätzen begonnen werden, die der Kalker
Pfarrer Martin Köllen am 12. November 1905 weihte. Er hatte für den Kirchbau 2200 Reichsmark unter der Bedingung gestiftet, dass die neue Kirche seinem Namenspatron St. Martin geweiht würde. Noch im selben Jahr wurde Vingst Rektorat der Kalker Pfarre.




Pfarrkirche St. Theodor
1911 - der Ort war mittlerweile auf über 6000 Einwohner angewachsen - erhob Erzbischof Anton Fischer Vingst zur eigenständigen Pfarrei St. Martin. Schon bald reichten die 150 Plätze der Kirche trotz sechs Sonntagsmessen für die große Zahl der Gläubigen nicht mehr aus. So wurden im Jahre 1918 insgesamt 1377 und 1932 bereits 2202 Gottesdienstteilnehmer gezählt. Die schlechte wirtschaftliche Situation erschwerte aber die Bemühungen um ein neues, ausreichend großes Gotteshaus. Erst 1937 konnte mit dem Bau einer neuen Pfarrkirche auf dem Platz hinter der Martinskirche begonnen werden - es sollte einer der letzten Kirchbauten in der Zeit des Nationalsozialismus werden. Der Bau wäre fast an fehlenden Eigenmitteln der Gemeinde gescheitert, wenn nicht der Eifeler Pfarrer Theodor Baaken unvermittelt in der Gemeinde erschienen wäre. Er stellte eine Schenkung von 10.000 RM in Aussicht, wenn die neue Pfarrkirche seinem Namenspatron, dem hl. Theodor, geweiht würde. Er hatte immer bedauert, dass es nördlich der Alpen keine Pfarrkirche „seines“ Heiligen gab. Die Gemeinde nahm die Schenkung an, wechselte ihren Pfarrpatron und konnte mit dem Bau beginnen. 1938 wurde St, Theodor geweiht, eine schlichte dreischiffige Pseudobasilika mit angebautem Rechteckchor und Plätzen für etwa 750 Gläubige. Der Bau des geplanten Turmes musste aus Geldmangel auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Im Zweiten Weltkrieg brannte die Kirche völlig aus, die zwei östlichen Joche des rechten Seitenschiffs wurden zerstört. 1947-49 baute die Gemeinde ihr Gotteshaus mit großem ehrenamtlichem Engagement aber, wie sich Jahrzehnte später zeigen sollte, mit teilweise minderwertigem Material wieder auf. Der mit Helm 27,6 m hohe Turm konnte erst 1955 als Campanile neben der Kirche auf eigenen Fundamenten errichtet werden. In den Folgejahren ergänzte die Gemeinde die Ausstattung der Kirche und nahm mehrere Renovierungen vor, die auch der Liturgiereform des II. Vatikanums Rechnung trugen. Nach dem Erdbeben von Roermond am 13. April 1992, dem schwersten Beben im Rheinland seit dem 18. Jh., zeigten sich erhebliche Risse im Mauerwerk von St. Theodor. Im Vorfeld der Sanierung wurden umfangreiche Gutachten in Auftrag gegeben, die im Frühjahr 1996 zu einem fatalen Ergebnis kamen: Die durch das Beben entstandenen Risse waren zwar im Wesentlichen unerheblich und reparabel. Allerdings hatten die Untersuchungen ergeben, dass die Queraussteifung der Kirche ungenügend, Mauern und Pfeiler von schlechter Materialqualität und überdies zu schwach dimensioniert waren. Die Standsicherheit der Kirche stand also in Frage.  Unter bestimmten Bedingungen musste der Einsturz von Teilen der Kirche befürchtet werden. Die Gemeinde war gezwungen, die Kirche zu schließen. Große Hilfe erfuhr die Gemeinde in dieser Notlage von der evangelischen Schwestergemeinde Köln-Höhenberg Vingst. Sie gewährte den Katholiken großzügiges Gastrecht in ihrer Erlöserkirche. Bis zur Weihe von Neu St. Theodor feierte die Gemeinde dort ihre Sonntagsgottesdienste.








Neu-St. Theodor
Wettbewerb und Realisierung



Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Sanierung der Kirche unabsehbare Kosten verursacht hätte. Und so entschloss sich die Gemeinde mit Unterstützung des Generalvikariats zum Abriss und zum Bau einer neuen Kirche. Der Turm, der auf eigenen soliden Fundamenten stand, konnte erhalten bleiben. Da der Neubau von St. Theodor auf absehbare Zeit der letzte Kirchbau im Erzbistum Köln sein würde, lobten Gemeinde und Erzbischöfliches Generalvikariat einen offenen Architektenwettbewerb aus. Aus diesem Wettbewerb, zu dem 162 Architekten Entwürfe einreichten, ging am 16. April 1997 Paul Böhm aus der Familie der berühmten Kirchbaumeister Dominikus und Gottfried Böhm als 1. Preisträger hervor. Am 13. März 1999 erfolgte der erste Spatenstich, am 30. Mai 1999 wurde der Grundstein gelegt. Mit dem Richtfest am 15. September 2001 war der komplizierte Rohbau fertiggestellt. Den ersten Gottesdienst in der neuen, noch nicht ganz fertiggestellten Kirche, feierte die Gemeinde in der Christnacht 2001. Die feierliche Weihe nahm Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am 16. März 2002 vor.



HTMLText_EF94CDBF_83AB_97E8_41E2_50BE27013D65_mobile.html =
ORGEL


Die Orgel stammt ursprünglich aus der Alt St. Theodor Kirche. Sie hat 25 Register in drei Werken mit zusammen etwa 1700 Pfeifen. Der Kürtener Orgelbauer Siegfried Schulte sanierte die alte Orgel, baute sie in ein neues Gehäuse ein, quartierte sie um und passte sie an die neuen Bedingungen an.


Im oberen Teil des Turmes über der Sakramentskapelle befindet sich der Prospekt des Instruments und ist auf zwei große Maueröffnungen verteilt. Der Spieltisch steht neben dem Chor. Er ist zusätzlich an verschiedenen Plätzen in der Kirche spielbar, da die Orgel keine mechanische, sondern eine elektronische Traktur hat. Die Übertragung erfolgt durch ein Datenkabel.



HTMLText_1595F842_0EAF_1438_4195_78F005A5EA29_mobile.html =
ST. THEODORRELIQUIAR



Das Reliquiar, Entwurf von Paul Böhm, birgt ein Stück des Schädels des Heiligen Theodor. Es ist ein Geschenk zur Weihe der Kirche von der Gemeinde in Much, die den Schädel des Heiligen verwahrt. Paul Böhm stilisierte in dem Reliquiar den Grundriss der Kirche. Der lange Eschenholzstab steht für den Gebäuderiegel, die konzentrischen Ringe aus brüniertem Kupfer für die Betonschalen des Rundbaus. Der silberne Quader, der die Reliquie in einem Bergkristallschrein birgt, symbolisiert den Turm. Am Fuß der Plastik befindet sich ein Kästchen, in dem die heiligen Öle ffür Taufe, Firmung und Krankensalbung aufbewahrt werden. Nicht nur architektonisch, sondern auch inhaltlich: Im Turm wird das Allerheiligste verwahrt, im Silberquader die Reliquie, die dem Reliquiar erst seinen Sinn gibt.





HTMLText_F774CCD2_836B_95B8_41C8_7425E0FADB19_mobile.html =
ANTONIUS-STATUE



Die Antonius-Statue ist eine Figur des Heiligen Antonius von Padua, der vor allem als Patron der Bäcker verehrt wird. Die Figur ist eine Schenkung der Gebrüder Oebel, Mitinhabern der Rheinischen Brotfabrik, aus dem Jahr 1954. Der heilige Antonius erfährt in Köln besondere Verehrung und gilt als derjenige nach dessen Anrufung Verlorenes und Verlegtes wiedergefunden wird.


Mit der Anrufung wird traditionell die Bitte um Brot für die Armen verbunden, was den neben der Statue stehenden Opferstock erklärt.
HTMLText_F76F77A4_8375_7398_41E2_FD6505706909_mobile.html =
GRUNDSTEINE



Der Grundstein der Kirche trägt auf jeder der beiden sichtbaren Seiten die Inschriften „lapis primarius“ 1905 und 1999. Es ist der Grundstein von St. Martin, der nach dem Abriss der ersten Kirche in Vingst den Krieg im Garten des Pfarrers überdauert hatte. Auf einer der nichtsichtbaren Seiten ist eine weitere Jahreszahl eingraviert: 1957. Diese steht für den Bau des Jugendheims, bei dessen Neuerrichtung der Stein ebenfalls verwendet wurde. Nach seiner Entfernung blieb er erhalten und wurde mit der dritten Jahreszahl 1999 als Grundstein der Neu St. Theodor Kirche erneut verwendet.


In die gegenüberliegende Wand ist der Grundstein der Alt St. Theodor Kirche eingelassen: Anno Domini 1937. Die Bruchlinie mitten im Stein steht symbolisch für ihren Abriss.




HTMLText_F7888893_83BB_9DB8_41E7_8856105C2A63_mobile.html =
KUNSTWAND



An der Nordwand der Kirche wurde ein besonderer Raum geschaffen, der KunstRaum. Durch ein breites, durchgehendes Lichtband erhellt, bietet der KunstRaum für KünstlerInnen sehr gute Möglichkeiten der Präsentation. An und vor der langen, tageslichtbeleuchteten Wand des Riegelbaus finden seit über zwanzig Jahren Kunstausstellungen statt. Das Spektrum reicht von Zeichnungen über Druckgrafik und Gemälde bis hin zu Fotografien, Installationen sowie Skulpturen.
HTMLText_2E9E83CC_0FE3_1BC8_41A4_3F4C20C714CE_mobile.html =
MARIA VON DER IMMERWÄHRENDEN HILFE



m Eingangsbereich der Kirche ist die Marien-Ikone von der Immerwährenden Hilfe eingelassen. Es ist kein Original, sondern ein Druck, den ein Rahmen aus Bronze verziert.
Die Ikone stammt wahrscheinlich aus der alten St. Martin Kirche. Erwähnt ist, dass eine solche Ikone am 29. Juni 1906 anlässlich der Gründung des Frauen- und Müttervereins aufgestellt wurde. Alois Kutz, der erste und gleichzeitig einzige Bürgermeister von Vingst, hatte sie zu Andenken an seine verstorbene Frau aus Rom kommen lassen - versehen mit einem päpstlichen Ablass. Eine entsprechende Urkunde liegt im Pfarrarchiv.



HTMLText_F775E96B_8355_9F68_41CB_F55597C961FB_mobile.html =
MARIEN STATUE



Die Madonna wurde vermutlich im 17. Jh. im Tessin angefertigt. Ihre leider nicht überall gut erhaltene farbige Fassung ist in einer selten verwandten, qualitätsvollen Technik ausgeführt. Die Madonna hält nicht wie im Rheinland üblich einen Apfel, sondern eine Birne in ihrer rechten Hand. Ein Deutungsversuch geht dahin, dass das Maria beigegebene Symbol durchaus nicht der Apfel, sondern allgemein die Frucht ist. So könnte in einer Gegend, die vom Birnenanbau lebt, Maria auch eine Birne in der Hand halten. Aus Weinanbaugebieten sind auch Mariendarstellungen mit Trauben bekannt.
HTMLText_F76D137C_837A_B368_41E4_1927BD29CA5F_mobile.html =
SAKRAMENTSHAUS



Das Sakramentshaus ist ein Betonzylinder, der durch senkrechte Ein- und Ausschnitte aufgebrochen wird. Es beherbergt einen Betonquader, auf dem sich der aus der alten Kirche stammende Tabernakeltresor befindet. Sein Inneres ist mit Blattgold ausgeschlagen. Am unteren Ende ist eine Ablage angebracht, die mit einer stilisierten Rose verziert wird, einem Werk von Heike Deus-Böhm. Die Rose weist auf die Patronin der Schwesterkirche St. Elisabeth und das Rosenwunder hin. Das Ewige Licht befindet sich in einem Mauerdurchbruch und zeigt die Gegenwart Christi im Allerheiligsten an. Die Verglasungssegmente der zwei schmalen, senkrechten Fenster stammen aus Alt St. Theodor.
HTMLText_2A70E882_0FA3_1438_418F_402F8F8997C2_mobile.html =
ST. JOSEF STATUE



Die Statue stammt aus der alten St. MartinKirche. Die Figur des St. Josef trug ursprünglich eine Lilie als Zeichen der Reinheit und Unschuld in der rechten Hand. Die Statue wurde nach dem Zweiten Weltkrieg verändert. Die Lilie wurde durch eine Queraxt ersetzt. Die Spuren der Überarbeitung sind auch heute noch gut sichtbar. Zusätzlich wurde die ursprünglich im Nazarenerstil farblich gestaltete Figur braun übermalt. Die Restaurierung erfolgte im Zuge des Kirchenbaus. Die braune Farbe wurde entfernt und die farbige Fassung wiederhergestellt und ergänzt.
HTMLText_147D4993_0EA1_F458_4199_DC3472CA1A24_mobile.html =
TAUFBRUNNEN UND OSTERKERZE



Der Taufbrunnen stand bereits im Jahr 1905 in der Alt St. Martin Kirche und ist somit, neben dem Grundstein, in die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde eingebunden. Seit jeher sind Kinder aus Vingst über ihm getauft worden. Er trägt neoromanische Verzierungen und auf dem brünierten Metalldeckel ist eine kleine Taube als Symbol des Hl. Geistes angebracht. Der Leuchter für die Osterkerze sowie die Altarleuchter nehmen Material und Formen der Kirche auf. Beide sind Entwürfe von Paul Böhm.



HTMLText_F75F5AC1_8356_BD98_41BC_D8E3E848EB0F_mobile.html =
TURM UND
SAKRAMENTSKAPELLE



Der Turm von St. Theodor ist der ehemalige Außenturm der alten St. Theodor Kirche. Die Vorgabe des Architektenwettbewerbs lautete, den alten Kirchturm zu erhalten und ihn in die Anlage der neuen Kirche einzubeziehen.


Paul Böhm schaffte mit seiner Idee, die neue Kirche um den bestehenden Turm zu bauen, eine architektonische Besonderheit. Der alte Kirchenturm ist zu zwei Dritteln in den Innenraum integriert und steht umrahmt von Wandschalen neben der Altarinsel. Die Verlagerung des Turms ins Kircheninnere ist gleichzeitig Teil eines liturgischen Konzepts.


Der Turm dient als Sakramentskapelle und birgt das Sakramentshaus mit dem Tabernakel.



HTMLText_05BAF27B_87DF_8D68_4196_7CDAF5C75FC3_mobile.html =
VERSAMMLUNGSRAUM
UND BÜCHEREI



Der Versammlungsraum dient der Gemeinde als Treffpunkt und liegt zwischen der Kirche und der Bücherei. Durch die Öffnung der Glaswand können die Räume für größere Veranstaltungen verbunden werden. Für die Flexibilität sorgen mobile Bücherregale.


Im unteren Geschoss liegen Funktionsräume wie Küche, Foyer und die Ausleihtheke der Bücherei. Eine Wendeltreppe führt zu einer Galerie im zweiten Geschoss.



HTMLText_05CBB830_87BD_FCF8_4191_14B1BEEF18B7_mobile.html =
WEG ZUM BASEMENT



Im Untergeschoss der St. Theodor Kirche befindet sich das Sozialzentrum der Gemeinde. Gottes- und Nächstenliebe sind die wichtigsten Aufgaben einer christlichen Gemeinde. Liturgie, die Feier Gottes im Gottesdienst, und Diakonie, der Dienst am Nächsten. Diesen Anspruch, dem sich die Gemeinde mit vielen benachteiligten Menschen in besonderer Weise verpflichtet fühlt und der bereits im Wettbewerbsprogramm zur Forderung nach einem umfangreichen Raumprogramm für soziale Aufgaben führte, hat Paul Böhm umgesetzt. Diakonie und Liturgie unter einem Dach. Die Kleiderkammer unter dem Altar, der Taufbrunnen über der Lebensmittelausgabe. Unter der Sakristei befindet sich ein Beratungszentrum für ehrenamtliche Mitarbeiter und unter der Bücherei die Gemeindewerkstatt.



HTMLText_F6E334DE_856E_F5A8_41E9_5F622D589F0F_mobile.html =
ALTARINSEL



Die Altarinsel ragt in den Zentralraum der Kirche hinein. In den kreisförmigen Boden der Altarinsel ist eine Altarplatte aus rotem Sandstein eingelassen, die aus der Alt St. Theodor Kirche stammt. Darauf stehtder aus Beton gegossene Sockel des neuen Altars. Die oben aufliegende Platte ist aus dem ehemaligen Altar der Alt St. Theodor Kirche geschnitten. Links vom Altar steht der Ambo, das Lesepult. Auch der Ambo ist aus dem ehemaligen Altarstein geschnitten. Bei der Kirchenweihe im Jahr 2002 wurden die Reliquien der Hl. Pia und des Hl. Victorian, die sich bereits im Altar der Alt St. Theodor Kirche befanden, im neuen Altar beigesetzt. Durch die Überführung der Reliquien und die Verwendung von Elementen aus der Alt St. Theodor Kirche wird die Eucharistie durch die Gemeinde gewissermaßen auf dem alten Altar gefeiert. Der Altar, der Tisch des Mahles und der Ambo, der Tisch des Wortes, stehen nebeneinander auf der Altarinsel, die von einer breiten Stufe umrundet ist. Hinter dem Altar sind Sitze aus Beton für den Priester und die Messdiener angebracht. Der Priestersitz ist daran zu erkennen, dass er farblich abgesetzt ist und ebenfalls aus dem Stein des alten Altars besteht.



HTMLText_F6E99B63_857D_BC98_41EA_72E5AECE0E61_mobile.html =
BIBELFENSTER



Der Turm wird von zwei hohen Fenstern eingefasst, die sich auf der Vor- und Rückseite des Turms befinden. Gestaltet durch Heike Deus-Böhm zeigen sie ein grafisches Raster aus Bibeltexten, die die Gemeinde gesammelt hat. Die Schriften sind von außen lesbar und je nach Lichteinfall auch im Inneren der Kirche sichtbar.


Die Kirchenfenster stehen in der Tradition der „biblia pauperum“ des Mittelalters und sind Verkündigung und Einladung zugleich.



HTMLText_1EEDA190_07A1_1458_417B_16B568259676_mobile.html =
KIRCHENCHOR



Die Sitzplätze des Kirchenchors befinden sich hinter der Altarinsel und sind für die Gemeinde gut sichtbar. Damit die ChorsängerInnen den Dirigenten auch aus hinteren Reihen gut sehen können und der Gesang voll in den Kirchenraum gelangt, ist ein dreistufiges Podest in den Boden eingelassen, das höhenverstellbar ist.
HTMLText_F6F49434_856B_B4F8_41DC_92BDE6F30CA8_mobile.html =
KREUZ



Zwei 300 Jahre alte, roh behauene Eichenbalken bilden das 3,50 m hohe und 2,50 m breite Kreuz. Sie stammen aus einem alten Dachstuhl und sind ein Geschenk des Pfarrers Franz Meurer an die Gemeinde. Die Arme des Querbalkens ragen frei in den Kirchenraum. Die Balken sind von der Last der Jahrhunderte gebogen. Die Spuren der Zeit sind deutlich sichtbar und das verwitterte Holz trägt Narben und Schrammen. Das Kreuz neigt sich von der Wand der Gemeinde zu. Es erzählt davon, dass Christus immer bei den Menschen ist, sich ihnen zuwendet und ihre Last mitträgt.
HTMLText_F6CC5A11_85BA_BCB8_41AC_94B1ABD2F41B_mobile.html =
MARIA MAGDALENA LEUCHTER



Am Herz-Jesu-Fest im Juli 2016 ließ Papst Franziskus den Gedenktag der Heiligen Maria Magdalena mit einem Dekret zum Fest im römischen Generalkalender erheben Dem Dekret was die Anerkennung der Heiligen als Apostelin der Apostel beigefügt. Im Jahr 2022 wurde auf Anregung der Laiengremien der Pfarrgemeinde dieser dreizehnte Apostelleuchter in der Kirche rechts vom Altar angebracht und brennt in Zukunft zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena.
HTMLText_18123A3E_1663_8BF1_419F_B7BD72D2053B.html =
st. theodor
HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923_mobile.html =
3d grundriss
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12_mobile.html =
PANORAMA LIST:
HTMLText_18127A3F_1663_8BEF_4175_B0DF8CE38BFE_mobile.html =
st. theodor
kirche


KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE
ST. THEODOR UND ST. ELISABETH
KÖLN HÖHENBERG-VINGST


Standort St. Theodor Kirche:
Burgstraße 42
51103 Köln


Kontakt Gemeinde:
Höhenberger Str. 15
51103 Köln
Telefon: 0221 872176
email: pfarrbuero@kkg-hoevi.de
https://www.kkg-hoevi.de



HTMLText_EFE5A59B_8375_97A8_41C2_C65D62185C87.html =
kirche
HTMLText_18125A3F_1663_8BEF_4196_AE566E10BAFC.html =


HTMLText_EFE5B434_8375_F4F8_41E2_8E87DE14528E.html =


## Tour ### Description tour.description = Virtueller Rundgang durch die St. Theodor Kirche in Köln Vingst ### Title tour.name = St-Theodor